Sonntag, 30. Dezember 2007

Wenn Schäuble nicht zurücktreten kann, soll er zurückrollen


Hacker haben beim Jahrestreffen des Chaos Computer Clubs (CCC) erneut zahlreiche Schwachstellen bei Servern gefunden. Hunderte Webseiten sind daher momentan mit teils grotesken Botschaften, nackten Schönheiten oder einfach nur dem Logo des noch bis morgen laufenden 24. Chaos Communication Congress (24C3) "verziert".

Einige der Webseiten-Veränderungen sind politisch motiviert. So fordern plötzlich sowohl die CDU-Regionalratsfraktionen in Nordrhein-Westfalen sowie die SPD Bad Hersfeld, dass Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) baldmöglichst von seinem Amt "zurückrollen" möge. Dessen "Angst- und Schrecken-Politik der vergangenen Jahre" sei mehr als kurzsichtig und in keiner Weise geeignet, "die innenpolitischen Probleme zu lösen oder Deutschland zu beschützen". Schon seit längerer Zeit sei Schäuble nicht mehr tragbar.
Quelle: heise

Die Herrschaften suchen sich hin und wieder durchaus das richtige Ziel aus.

ICE kurz vor der Sprengung

Ich bin in diesem Jahr auch im ICE gefahren und habe unglaublich viel Glück gehabt. Wenn Schäuble gewusst hätte, dass so ein Mensch

auch im Zug sitzt,hätte ich natürlich befürchten müssen, dass er zum Schutz der restlichen Bevölkerung den ICE sprengen lässt.

Gut, dass er es nicht gewusst hat.

Freitag, 14. Dezember 2007

Idee für Schäuble

Bill Gates macht Herrn Schäuble vor, wie man schnell und freiwillig an die Daten von Konsumenten kommt:

In einem landesweiten Programm in den USA verteilt Microsoft kostenlose Software an Privatleute. Die müssen dafür nur an einer Studie über das Nutzungsverhalten im Umgang mit Produkten des Konzerns teilnehmen. Drei Monate lang sollen sich die Kunden dazu überwachen lassen, eine spezielle Software sammelt dabei eifrig Informationen. Welche Daten Microsoft erhebt bleibt unklar. Für die Kunden lautet das Motto: Tausche Gratis-Windows gegen Privatsphäre.


Quelle: computer.t-online.de

Donnerstag, 29. November 2007

Jugendknäste für Schäuble

Die Jugendkrawalle halten Frankreich in Atem. In der Nacht zu Donnerstag blieb es erstmals weitgehend ruhig. 1000 Einsatzkräfte sicherten die Lage. Dafür wächst die Angst in Deutschland vor ähnlichen Verhältnissen.

Wolfgang Schäuble warnte in der in Hannover erscheinenden „Neuen Presse“: „Wir müssen darauf achten, dass sich nicht auch bei uns sozialer Sprengstoff aufbaut und in Gewalt entlädt. Wir müssen das ernst nehmen.“

Der Bundesinnenminister meint, dass nicht jeder junge Mensch mit der schnellen Veränderung der gesellschaftlichen Wirklichkeit zurecht komme. Bund, Länder und Kommunen arbeiteten bereits mit Nachdruck daran, Probleme abzubauen.

Quelle: t-online.de

Schäuble denkt sicher daran, einfach mehr Jugendknäste zu bauen. Das schafft Arbeitskräfte und hilft der Konjunktur. Andererseits könnte man alle Jugendlichen, sobald sie strafmündig sind, in diesen Knästen unterbringen, bis sie es gelernt haben, mit der Veränderung der gesellschaftlichen Wirklichkeit umzugehen.

Kritik an Schäuble - Plänen

Bei der vom Bundesinnenministerium geplanten Online-Durchsuchung fordert der Bundesverband BITKOM besonders strenge rechtliche Voraussetzungen. Diese müssten im Gesetzentwurf deutlicher werden. "Online-Durchsuchungen greifen sehr viel tiefer in die Privatsphäre ein als eine Telefonüberwachung", sagte BITKOM-Präsidiumsmitglied Prof. Dieter Kempf auf einer Veranstaltung in Berlin zur IT-Sicherheit.
Quelle: pcgames.de

Schön, dass der ein oder andere Kritiker mal aus seinem Loch gekrochen kommt.

Sonntag, 18. November 2007

Schäublismus springt über den Teich

Der US-Geheimdienst hat ein Gesetz zur elektronischen Überwachung ohne vorherige richterliche Erlaubnis gefordert.

Diese Forderung hat der Chef des Geheimdienstes Mike McConnell in einer Anhörung vor dem Repräsentantenhaus wiederholt. Das neue Gesetz soll sich auf ausländische Kommunikation beschränken.

Präsident Bush hat sich bereits für ein solches Gesetz ausgesprochen, doch die Mehrheit im Kongress ist noch skeptisch. Bei dem Gesetz geht es darum, dass E-Mails und Telefongespräche mit dem Ausland ohne Richtererlaubnis abgehört werden können. Damit ist aber nicht nur die Kommunikation von und nach den USA, sondern auch auf alle Kommunikation, die durch die USA hindurch geleitet wird, gemeint. Es gibt eine Regelung aus dem Jahr 1978, die eine begrenzte Abhörerlaubnis darstellt. Diese ist den Republikanern jedoch zu eng und den Demokarten zu schwammig. Letztere vermuten schon lange, dass die Ermittlungsbehörden diese Sonderregelung missbrauchen, um auch Amerikaner abzuhören.

Quelle: silicon.de

Schäubles gibt es überall.

Donnerstag, 8. November 2007

Aus dem Tiefschlaf geholt

Unmittelbar vor der Entscheidung des Bundestags über die heftig umstrittene Datenspeicherung auf Vorrat haben zahlreiche Kritiker die Koalition zu einem Umdenken in letzter Minute aufgerufen. Nach den Linken kündigte auch die FDP Verfassungsklage an. Die Vorratsdatenspeicherung soll morgen zusammen mit der Neufassung der Telefonüberwachung verabschiedet werden. Danach sollen alle Verbindungsdaten ein halbes Jahr gespeichert werden, die Inhalte nicht. Die Daten sollen zur Strafverfolgung genutzt werden können.
Quelle: newsclick

Schön lange und tief geschlafen, die Kritiker.